LogoLogo Light
  • IoT Lösungen
    • Relevanz in Zahlen
    • IoT für Großunternehmen
    • IoT für den Mittelstand
    • Der Hub: One-Stop-Shop für IoT
    • Whitepaper
    • Jetzt starten
  • Produkte
    • Academy
      • Meetup – ein leichter Einstieg
    • Demozone
      • Trails
      • ride2career
    • Factory
      • Thin[gk]light
      • Thin[gk]athon
      • Digital Product Factory
    • Referenzen
    • Whitepaper
    • Jetzt starten
  • Partner
    • Unsere strategischen Partner
    • Großunternehmen
    • Mittelstand
    • Startups
    • Jetzt Partner werden
  • Über uns
    • Der Smart Systems Hub
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • Events
    • Team & Karriere
    • Newsletter
    • Kontakt
  • Blog
  • IoT Lösungen
    • Relevanz in Zahlen
    • IoT für Großunternehmen
    • IoT für den Mittelstand
    • Der Hub: One-Stop-Shop für IoT
    • Whitepaper
    • Jetzt starten
  • Produkte
    • Academy
      • Meetup – ein leichter Einstieg
    • Demozone
      • Trails
      • ride2career
    • Factory
      • Thin[gk]light
      • Thin[gk]athon
      • Digital Product Factory
    • Referenzen
    • Whitepaper
    • Jetzt starten
  • Partner
    • Unsere strategischen Partner
    • Großunternehmen
    • Mittelstand
    • Startups
    • Jetzt Partner werden
  • Über uns
    • Der Smart Systems Hub
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • Events
    • Team & Karriere
    • Newsletter
    • Kontakt
  • Blog

Blog

  • You are here:
  • Home
  • 5 Fragen an … René & Fatlinda von Coderitter
Blog Image
News

5 Fragen an … René & Fatlinda von Coderitter

  • Veröffentlicht am 10. Dezember 2020

Videointerview | mit René Gastmeier, CEO & Co-Founder & Fatlinda Nikqi, Co-Founder | Coderitter GmbH 

 

Bitte akzeptieren Sie die Cookies statistics, marketing um dieses Video anzusehen.

Video auf Youtube ansehen

Coderitter Video Transkript

Haben Sie sich schonmal gefragt, was ein Coderitter eigentlich ist?
Genau das erklären mir heute Fatlinda und René des gleichnamigen Dresdner Startups. Sie haben sich hier in der Neustadt ein wunderschönes Büro eingerichtet und beantworten mir genau diese Fragen.

Portfolio

Hallo ihr Beiden. Vielen Dank erstmal, dass ihr euch Zeit genommen habt für das Interview heute. René sag doch mal: Was ist ein Coderitter?

RG  Ein Coderitter ist eine ehrgeizige und technikverliebte Person, die ihren Drang gerne nach außen tragen möchte und mitgestalten will.

Was bedeutet das für eure unternehmerische Vision?

FN  Aus diesem Gestaltungswillen und der Technologie ist Coderitter letztlich entstanden. Wir verstehen uns als Mitentwickler hier in der neuen Welt, der technischen Welt. Wir siedeln uns hier im IoT-Bereich an. Wir sehen es so, dass wir alle Deutschland nach vorne bringen wollen und im IoT-Netzwerk jeder seine oder ihre Aufgabe hat und wir erfüllen eine davon.

Portfolio

Ihr beide steht hinter Coderitter, vielleicht könnt ihr ganz kurz etwas zu euch sagen.

RG  Ja, also mein Name ist René Gastmeier, ich bin der Informatiker hier im Team. Und meine Berührung mit Technologie ging schon früh los. Mein Vater hat mir einen programmierfähigen Taschenrechner geschenkt. Und ich hab dann halt somit angefangen für meine Freunde und Familie Software zu programmieren – Lösungen und ich bin auch jetzt noch dabei. Mittlerweile als Unternehmer. Ich habe irgendwann gemerkt, dass es einen großen Bedarf in der Welt gibt, Technik auch verstehen zu wollen. Und deswegen habe ich mir eine Mitgründerin gesucht, die genau auf dem Gebiet Expertin ist. Die Fatlinda Nikqi.

 

Okay, dann sag doch nochmal was zu dir, Fatlinda.

FN  Ja genau, ich bin keine Informatikern. Ich bin Wirtschaftswissenschaftlerin, Sozialwissenschaftlerin und habe auch noch Pädagogik studiert und verstehe mich durch und durch als Generalistin und Übersetzerin. Beruflich habe ich Transformation, digitale Transformation begleitet – von Anfang bis Ende. und genau das mache ich jetzt auch bei Coderitter. Denn gerade im technologischen Bereich ist es wichtig, dass man jemanden hat, der das ganze Thema entmystifiziert. Wo alle Fragen gestellt werden können und wo vor- und nachgelagert zur Programmierung noch mehrere Entwicklungsschritte verfolgt werden können.

Portfolio

Ja es ist total wichtig – das merken wir auch immer – dass man einfach Technologie auch versteht.
Jetzt kommen wir mal zur Technologie an sich zurück. René vielleicht kannst du kurz erklären, was ihr macht, was eigentlich eure Kernkompetenz ist.

RG  Wir bewegen uns hier im Bereich IoT. IoT ist das Internet der Dinge. Und da geht es darum, dass überall kleine Computer installiert werden, die Daten aufnehmen und die Daten an zentrale Rechner schicken, die diese dann verarbeiten können und zugänglich machen für uns, die jetzt nicht vor Ort sind. Und jetzt gibt es da einen Trend, der nennt sich Edge Computing. Im Edge Computing geht es darum, die Aufbereitung und die Verarbeitung der Daten nicht mehr auf dem zentralen Computer zu machen, sondern vor Ort auf dem Gerät. Das ist ein großer Trend, wo sich ganz Europa im Endeffekt stark positionieren will im Vergleich zur weltweiten Konkurrenz und das ist unser Bereich, wo wir mitwirken.

 

Mit dem Thema seid ihr ja sozusagen auch zur DPF gekommen. Wie kam das denn?

RG  Die Digital Product Factory – wir haben darüber über sensry gehört. Sensry war schon Teil des Projekts und ist auch ein längerer Partner von uns und wir wollten schon immer mit ihnen zusammenarbeiten. Und dann haben wir davon gehört, dass in der Digital Product Factory mit vielen Teilnehmern zusammen ein Produkt bzw. ein MVP erzeugt werden soll. Und der Smart Systems Hub sowie sensry haben festgestellt: Da fehlt noch eine Kompetenz und das war die Kompetenz um das Edge Computing zu bestücken. Das war genau der Punkt, wo etwas gefehlt hat, also sind wir ins Spiel gekommen und in die Digital Product Factory eingestiegen.

 

Jetzt seid ihr ja seit ner Weile bei der Digital Product Factory dabei. Die dauert ja 3 Monate. Ihr habt also schon ein bisschen Erfahrung. Was ist denn das besondere für euch?

FN  Ja das Besondere und das Tollste an der DPF ist auf jeden Fall die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Der Smart Systems Hub bringt im Grunde mehrere Partner an einen Tisch, koordiniert und kooperiert alles. Da kommen Partner zusammen wie Global Foundries, Infineon, SAP, T-Systems, Sensry und eben wir.
Und wir glauben einfach daran, dass nur in Kooperation mit kleinen Unternehmen, großen Unternehmen, Wissenschaftler*innen und auch Startups Innovation entstehen kann, weil wir einfach flexibel sind und sehr gut sind, in dem was wir tun und genau das können wir jetzt hier zeigen.

 

Das merken wir auch. Also ganz toll, dass ihr dabei seid und unsere Lösung mit vorantreibt.
Eine letzte Frage noch: Ihr habt echt ‚nen tolles Büro. Man sieht es auch jetzt hinter euch schon – 3 ganz besondere Bilder und wenn man den Blick schweifen lässt, sieht man davon noch mehr. René kannst du dazu noch ein paar Worte sagen?

RG  Ja und zwar, hier hängt ein Künstler, der heißt Jo Siamon Salich und ist auch der Mitbegründer der CYNETART. Generell bieten wir Künstlern an, sich für ein Vierteljahr hier hinzuhängen. Wir bezahlen die Künstler, weil wir der Meinung sind, dass Künstler [vor allem im Moment] kein leichtes Leben haben und wir sie gerne unterstützen möchten. Wir fühlen uns da sehr verbunden. Es gibt auch immer eine Vernissage, wo sich Künstler auf dieser Plattform tummeln können und wir laden natürlich auch unsere Geschäftskontakte ein.

Portfolio

Sehr schön! Und wen jemand einfach so mal bei euch vorbeikommen möchte, sagt nochmal kurz eure Adresse.
Hier in der Hoyerswerdaer Straße großes Fenster, ganz transparent und offen.

RG  Man kann gerne reinkommen. Wir sind offen und bereit für Gespräche …

Genau so wie jetzt gerade. Vielen Dank an dieser Stelle nochmal. Und euch noch ganz viel Erfolg und viel Spaß bei der DPF und auch für euer weiteres Vorankommen!

Weiterführende Informationen

➤ Zu René Gastmeier
➤ Zu Fatlinda Nikqi

➤ Zur Website: Coderitter GmbH 

➤ Zum Video: auf Youtube ansehen

➤ Zu sensry: Zur Website

kontakt

Ihre News in unserem Blog


Wir sind immer auf der Suche nach interessanten Inhalten aus den Bereichen (I)IoT, KI, Software, Hardware und konnektivität sowie den IoT-Anwenderbranchen. Gern veröffentlichen wir auch Ihren Gastbeitrag in unserem Blog.

Staff
Julia Nitzschner
Communications & Partnermanagement

Julia Nitzschner kontaktieren



TAGS: Co-Innovation Digital Product Factory Edge Computing Industrie 4.0 Internet of Things IoT

Letzter Beitrag

SAP: Digital Product Factory beschleunigt die Digitalisierung

Nächster Beitrag

Die sieben wichtigsten Technologietrends für 2021
0 comments on 5 Fragen an … René & Fatlinda von Coderitter
Kategorien
  • Events
  • News
  • Studie
Tags
5G Automatisierung BMWi Campusnetz Cloud Cloud&Heat Co-Innovation Corona COVID-19 DELTEC Digitale Events Digitalisierung Digital Product Factory Fachkräfte Finanzierung Förderung Hannover Messe Industrie 4.0 Internet of Things IoT KMU Kosteneffizienz Künstliche Intelligenz (KI) Logistik Matchmaking Mittelstand Produktion Prozessoptimierung Recht Reisebericht Robotik Sachsen SAP Smart Maintenance Startups Steuer Supply Chain Management Team Team-Events Thin[gk]athon® Thin[gk]Light Versicherungen vRAN Wartung Wasserwirtschaft

Newsletter

Scroll
Unsere Mission Smart Systems Hub GmbH

Wir ermöglichen Zugang zu zukunftsweisenden Technologien, schaffen [Frei]Räume, vernetzen relevante Partner und entwickeln anwendbare Lösungen sowie tragfähige Geschäftsmodelle für Ihren Erfolg im digitalen Wandel.

de:hub Logo

Wir sind Teil der Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

Freistaat Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kontakt
  • Michael Kaiser, CEO
  • New-Business-Anfragen
    +49 171 9705345
  • Michael Kaiser schreiben
  • Michael Kaiser auf LinkedIn treffen
Postplatz 1
01067 Dresden
+49 351 48 18 88 97
contact@smart-systems-hub.de
Hub-Expertise
  • Energie
  • Industrie 4.0
  • Diskrete Fertigung
  • Gesundheit
  • Robotik
  • 5G Mobilfunkkommunikation
  • Künstliche Intelligenz
BLOG
  • So wird ein Team-Event auch auf Distanz zum Erfolg

    So wird ein Team-Event auch auf Distanz zum Erfolg

    14. Januar 2021
  • 2020 – Rückblick auf ein turbulentes Jahr

    2020 – Rückblick auf ein turbulentes Jahr

    31. Dezember 2020
  • Erfolgreich virtuell zusammenarbeiten – so gelingt es!

    Erfolgreich virtuell zusammenarbeiten – so gelingt es!

    30. Dezember 2020

Events

Feb 4
14:00 - 16:00

Ihr Use Case: Sensorfusion & Edge Computing für Smart Maintenance & Condition Monitoring

Feb 16
14:00 - 18:00

KI-Lösungen für Produktionsprozesse, Supply Chain und Logistik – Demystifizierung & Matchmaking mit Startups

Mrz 3
16:00 - 17:30

Tech & Talent Tea Talks: Big Data & AI

Mehr anzeigen
Datenschutz | Impressum | AGB   Copyright © 2020 Smart Systems Hub GmbH Alle Rechte vorbehalten